

Fort- und Weiterbildungen Christiane Strunk
Seminare u.a. bei Prof. E. Rabine, Prof. B. Zollinger, R. Toth, T. Strauch, E. Haupt, Univ.Prof. Dr. W. Bigenzahn, Ao.Univ.Prof. Dr.B. Schneider-Stickler, Mirko Hiller
Fortbildungen im Bereich Stimmstörungen
Weiterbildung zum Voice Coach bei U. Schürmann, H. Panknin, M. Pabst-Weinschenk
- “ Stimme als Modell - in Unterricht, Training und Therapie”
- “ Stimme kompakt - Methodenkompetenz”
- “ Erfolgreich sprechen und auftreten - Rhetorische Kompetenz”
- “ Ressourcenorientierte Interventionsentwicklung im Voice Coaching”
- “ Mit der Stimme werben - Marketingkompetenz”
- “Voice Coaching im Prozess”
Zertifikat Integrative Stimmtherapie mit Stimmfunktionskreis“ von E. Haupt
- Integrative Stimmtherapie I - “Stimmts? Stimmtherapie in Theorie und Praxis”
- Integrative Stimmtherapie II - “Wohlgefühl bringt Wohlklang”
- Integrative Stimmtherapie III - "Therapie spezieller Stimmstörungen"
- Integrative Stimmtherapie IV - "Methodenvielfalt in Vernetzung"
- “ Die Singstimme für Logopädinnen”
- Qi Gong und Stimme an Kraftorten
- AAP “Stimmökonomie”
- Personale Stimmtherapie (PST)
- "Stimmerkrankungen bei Schauspielern und Sängern"
- "Funktionale Stimmbildung in der Stimmtherapie" Einführung, Grundlagen, Hörtraining und praktische Übungen
- Funktionales Stimmtraining - Erlanger Modell
- Juvenile Dysphonie
Fortbildungen im Bereich Kindersprache
- Diagnostik und Therapie früher Spracherwerbsstörungen nach dem Konzept von Barbara Zollinger
- “ Verspäteter Sprachbeginn”
- “ Die Entdeckung der Sprache”
- "Praxisorientierte Sprachanbahnung bei geistig behinderten oder sprachentwicklungsverzögerten Kindern" Dozentin: Simone Homer-Schmidt, Kassel
Fortbildungen im Bereich Dysarthrie
- Die Behandlung von Fazialisparesen – Stimulation der orofazialen Muskulatur durch PNF
Fortbildungen im Bereich Dysphagie
- Dysphagie – evidenzbasiertes Vorgehen in der Behandlung: Grundlagen des medizinischen und therapeutischen Managements bei Patienten mit und ohne Trachealkanüle
- 3. Erfurter Dysphagiewoche mit folgenden Inhalten:
- Physiologie
- Ätiologie von Schluckstörungen
- Pathophysiologie
- Klinische Symptomatik
- Interdisziplinäre Diagnostik
- Klinische Befunderhebung
- Strukturiertes Vorgehen in der endoskopischen Diagnostik bei Schluckstörungen FEES“ (fiberoptic endoscopic evaluation of swallowing)
- Praktische Anwendung der Laryngopharyngoskopie
- Medizinische Basisversorgung (medikamentöse und operative Therapie)
- Ernährungsmöglichkeiten bei Dysphagien aller Schweregrade und unterschiedlicher Grunderkrankungen
- Trachealkanülenmanagement inklusive pflegerische Aspekte der Trachealkanülenversorgung und Notfallmanagement
- Praktische Anwendungen (Trachealkanülenwechsel, endotracheales Absaugen)
- Therapieansätze bei Schluckstörungen aller Schweregrade (FOTT, ORT, FDT)
- Funktionelle Dysphagietherapie
- Theoretische Grundlagen und praktische Anwendung der Therapie schwerst hirngeschädigter nicht kooperationsfähiger Patienten
- Theoretische Grundlagen und praktische Anwendung der Therapie kooperationsfähiger Patienten
- Therapieplanung, Dokumentation und Durchführung der Therapie anhand der Ergebnisse der instrumentellen Diagnostik
- praktische Anwendungen/ (Partner-) Übungen
- Angehörigenberatung/ -betreuung
- Erstellung von Befunden
- Ableitung therapeutischer Konsequenzen aus der individuellen Diagnose
- Eigenständige Therapieplanerstellung anhand konkreter Fälle
Fortbildungen im Bereich Aphasie
- Wortabrufstörungen bei Aphasie: Grundlagen, Diagnostik, Therapie
- “Die Globale Aphasie" Diagnostik und Therapiemöglichkeiten
- Einführung in die zentralen Dyslexien und Dysgraphien

Fort- und Weiterbildungen Anna Mönch
- Neue Aspekte in Diagnostik und Therapie des Dysgrammatismus (Elisabeth Gotthardt)
- Therapie bei Late- Talkern in Anlehnung an Zollinger (Elisabeth Gotthardt)
- Diagnostik und Therapie bei Kindern mit oropharyngealer Dysphagie infolge ICP und verschiedener Syndrome (Silke Winkler)
- Taping für Logopäden (Dr. Volker Runge)
- Basiskurs Dysphagie – Vom Symtpom zur Therapie (Dr. Paul Diesener/ Natalie Rommel)
- Neurogene Dysphagien (Ulrich Birkmann)
- Mehrere Teilnahmen am Symposium der Logopädie/ Würzburger Aphasietage